
Bildungsangebot
- Anmeldung und Beratung
- Berufsschule
- Bankkaufleute
- Industriekaufleute
- Justizfachangestellte
- Kaufleute für Büromanagement
- Kaufleute und Servicefachkräfte für Dialogmarketing
- Personaldienstleistungskaufleute
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Sport- und Fitnesskaufleute / Sportfachleute
- Steuerfachangestellte
- Ausbildung und Fachhochschulreife
- Vollzeitschule
- Weiterbildung – Fachschule für Wirtschaft
Herzlich willkommen auf den Seiten des Bildungsgangs Kaufmännische Assistenten Schwerpunkt Informationsverarbeitung und Fachhochschulreife.
Die Seite gibt Ihnen einen Kurzüberblick über den Bildungsgang. Weitere Informationen finden Sie rechts im Downloadbereich. Hinweis: Der Bildungsgang wurde ehemals als Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik bezeichnet.
Der Bildungsgang vermittelt einen doppelten Abschluss: Den allgemeinbildenden Abschluss "Fachhochschulreife", mit dem man an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule in NRW studieren kann und den Berufsabschluss "Kaufmännische/r Assistent/in mit dem Schwerpunkt Informationsverarbeitung" (Berufsabschluss nach Landesrecht NRW) mit genau den Kompetenzen, die von der Wirtschaft gefordert werden, nämlich:
- IT-Kompetenz,
- Kaufmännische Kompetenz
Sie können den Bildungsgang besuchen, wenn Sie den Mittleren Schulabschluss (FOR) besitzen. Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium können ebenfalls aufgenommen werden, wenn Sie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben.
Der Unterricht findet in Vollzeitform von montags bis freitags statt. Der Unterricht umfasst 36 Stunden. Um auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten und um die Voraussetzung für ein Studium zu schaffen, erhalten Sie breit gefächerte Kenntnisse in den Bereichen Allgemeinbildung, Sprachen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften.
Den überwiegenden Teil der Schulbücher stellt leihweise die Schule, die übrigen Schulbücher müssen Sie anschaffen.
Damit Sie nach dem Schulbesuch aussichtsreiche Anschlussmöglichkeiten haben, gibt es im Vollzeibereich ein spezielles Unterrichts- und Begleitkonzept. Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um einen Einblick zu erhalten. >>
Darüber hinaus bieten wir im Bildungsgang "Kaufmännische Assistenten für Informationsverarbeitung und Fachhochschulreife" folgende Lern- und Zusatzangebote an. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie rechts im Downloadbereich.
- Ankommen in der Schule: Einstiegstage zum Kennenlernen
- Praxisorientierter Unterricht durch Bezug zu einem Modellunternehmen sowie durch Betriebsbesichtigungen
- Berufsbezogene Projekte in jeder Jahrgangsstufe: Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten teamorientiert an einer praxisorientierten Aufgabenstellung über mehrere Tage.
- Projekt Lego Mindstorms: Bau und Programmierung von Robotern in Koooperation mit der FH Dortmund
- Zahlreiche Angebote im Bereich Berufs- und Studienorientierung: u. a. Bewerbungsworkshop, drei dreiwöchige Praktika, Schüler-Fachhochschule, Besuch der Dortmunder Hochschultage und Teilnahme am Programm Uni-Trainees
- Gezielte Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung und die Berufsabschlussprüfung (u.a. durch Lernmanagementage, Prüfungssimulation)
- Zusätzliche Unterstützung in den Fächern Deutsch, Englisch und/oder Mathematik im Differenzierungsbereich.
Der Bildungsgang schließt mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch) ab. Weitere Informationen zu den Abiturfächern und Prüfungen finden Sie rechts im Downloadbereich.
Der Abschluss ist doppeltqualifzierend:
- Fachhochschulreife
- Berufsabschluss nach Landesrecht NRW: Kaufmännische/r Assistent/-in mit dem Schwerpunkt Informationsverarbeitung.
Nach erfolgreichem Besuch des Bildungsgangs haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Einstieg in eine Berufstätigkeit oder Ausbildung
- Beginn eines Fachhochschulstudiums
- Besuch der Fachschule für Wirtschaft
- Außerdem besteht für erfolgreiche Absolventen die Möglichkeit, an unserer Fachoberschule (FOS 13) innerhalb eines Jahres das Abitur zu machen.
Alle Informationen finden Sie gebündelt im Bildungsgangflyer rechts im Downloadbereich.
Auf einen Blick
Kontakt
Nicola Dümeland
(Bildungsgangleitung)
Stefan Müller
(Bildungsgangreferent)
Anmeldung
Haben Sie sich bereits für den Bildungsgang entschieden, dann informieren Sie sich auf der Seite Anmeldung über den Ablauf.
Unterricht
Bücherliste
Die aktuelle Bücherliste wird noch eingestellt.
Lern-/Zusatzangebote
Lern-/Zusatzangebote Kaufmännische Assistenten FHR
Unterrichts- und Begleitkonzept im Vollzeitbereich
Informationen zur Abiturprüfung
Prüfungsfächer Kaufmännische Assistenten FHR
Anschlussmöglichkeiten
Fachoberschule Klasse 13
Fachschule für Wirtschaft