
Bildungsangebot
- Anmeldung und Beratung
- Berufsschule
- Bankkaufleute
- Industriekaufleute
- Justizfachangestellte
- Kaufleute für Büromanagement
- Kaufleute und Servicefachkräfte für Dialogmarketing
- Personaldienstleistungskaufleute
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Sport- und Fitnesskaufleute / Sportfachleute
- Steuerfachangestellte
- Ausbildung und Fachhochschulreife
- Vollzeitschule
- Weiterbildung – Fachschule für Wirtschaft
Herzlich willkommen auf der Seite des Bildungsgangs Fachoberschule Klasse 12 - Vollzeit
Wir bieten die Fachoberschulklasse 12 als vollzeitschulischen Bildungsgang an. Die Seite gibt Ihnen einen Kurzüberblick über den Bildungsgang. Weitere Informationen finden Sie rechts im Doawoadbereich.
In der Fachoberschule 12 können junge Erwachsene, die eine
abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Wirtschaft
und Verwaltung und den Mittleren Schulabschluss haben, die
Fachhochschulreife erlangen. Das Hauptziel dieser Schulform
ist die Vorbereitung und Qualifizierung für ein Studium. Eine
Förderung nach BAföG ist möglich.
Für den Besuch der FOS12 ist ein mittlerer Schulabschluss (FOR) sowie eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (alternativ eine vierjährige berufspraktische Tätigkeit) erforderlich.
Der Unterricht findet einjährig in Vollzeitform von montags bis freitags im Klassenverband statt und umfasst 36 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht umfasst folgende Fächer: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkwirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Mathematik, Biologie, Wirtschaftsinformatik, Englisch, Deutsch, Religion, Sport und Spanisch.
Während der Ausbildung legen wir großen Wert auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis.
Den überwiegenden Teil der Schulbücher stellt leihweise die Schule, die übrigen Schulbücher müssen Sie anschaffen.
Damit Sie nach dem Schulbesuche eine aussichtreiche Anschlussmöglichkeit haben, wurde ein spezielles Unterrichts- und Begleitkonzept entwickelt. Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um einen Einblick zu erhalten. >>
Darüber hinaus gibt es in der Fachoberschulklasse 12 folgende Lern- und Zusatzangebote. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie rechts im Downloadbereich.
- Ankommen in der Schule: Einstiegstag
- Lernaufgaben - teamorientiertes Bearbeiten kaufmännischer Problemstellungen
- Lernmanagementtage - Unterstützung beim selbständigen Lernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
- Kompetenzmodule zur Förderung der Lernkompetenzen
- Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung des Unterrichts mithilfe der Lernplattform moodle
Bitte klären Sie Finanzierungfragen direkt mit Ihrem zuständigen BaföG-Amt.
Die Abiturprüfung umfasst folgende Fächer: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch.
Das Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Nach erfolgreichem Abschluss der Fachoberschule Klasse 12 können Sie die Fachoberschule Klasse 13 am KKB besuchen oder Sie nehmen ein Studium an einer Fachhochschule bzw. Gesamthochschule auf.
Alle Informationen finden Sie gebündelt im Bildungsgangflyer.
Auf einen Blick
Anmeldung
Haben Sie sich bereits für die Fachoberschule Klasse 12 entschieden, dann informieren Sie sich auf der Seite Anmeldung über den Ablauf.