IMG_0100

Neu: Blended-Learning-Klasse für Sport- und Fitnesskaufleute

Ab dem Schuljahr 2023/24 bieten wir im Bildungsgang Sport- und Fitnesskaufleute in der Unterstufe eine Blended-Learning-Klasse an.

In dieser Klasse kombinieren wir Präsenzunterricht mit Online-Lernen. Ca. 60% des Unterrichts erfolgt in Präsenz vor Ort in der Schule und ca. 40 % in digitaler Form  (Distanzunterricht).

Blended-Learning-Konzept

Wir haben uns zur Einführung einer Blended-Learning-Klasse entschieden, da die Geschäftsprozesse in der Sport- und Fitnessbranche zunehmend digitalisiert ablaufen und Sport- und Fitnesskaufleute zur Bewältigung ihrer Arbeitsanforderungen sicher im Umgang mit digitalen Technologien sein müssen. Mit der Einrichtung der Blended-Learning-Klasse möchten wir eine noch gezieltere und umfassendere Förderung der digitalen Kompetenzen der Auszubildenden ermöglichen.

Unterrichtsorganisation

Die Blended-Learning-Klasse wird zunächst für eine ca. achtwöchige Einführungsphase im Präsenzunterricht beschult, damit die Einschulung vor Ort durchgeführt werden kann, sich Lehrkräfte und Lernenden kennenlernen und eine vertrauensvolle Klassengemeinschaft entstehen kann. Erst danach beginnt die Verzahnung von Präsenz- und Distanzphasen.

Der Wechsel zwischen beiden Unterrichtsformen findet zunächst wochenweise statt, um die Verschränkung beider Phasen einzuüben. Die Distanzphasen verlängern sich im Verlauf der Ausbildung auf zweiwöchige Phasen, um am Schuljahresende wieder in einen wöchentlichen Rhythmus von Präsenz- und Distanzlernen zu wechseln. Gerade die längeren Distanzphasen im 2. Halbjahr bieten die Chance, fächerverbindendes Projektlernen digital zu gestalten.

Zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es eine verbindliche Übersicht, aus der die geplanten Distanz- und Präsenztage ersichtlich sind.

Der Unterricht in der Blended-Learning-Klasse wird synchron zum Unterricht der beiden Parallelklassen gemäß Bildungsplan für die Sport- und Fitnesskaufleute erteilt. So ist sichergestellt, dass in allen drei Unterstufenklassen die gleichen Lerninhalte vermittelt werden.

Schriftliche Leistungsnachweise (insbesondere Klausuren) erfolgen in Präsenz (in der Schule).

Rahmenbedingungen für den Online-Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse erhalten für die Dauer des Schulbesuchs leihweise ein schulisches iPad.

Damit der Online-Unterricht gut funktioniert, sind eine stabile Internetverbindung sowie eine geeignete räumliche Situation erforderlich. Mit der Anmeldung  wird bestätigt, dass beide Voraussetzungen gegeben sind. Es wird den Ausbildungsbetrieben bzw. den Auszubildenden freigestellt, ob die Distanzunterrichtseinheiten im Betrieb oder zu Hause absolviert werden.

Rechtliche Grundlagen

Die Einführung der Blended-Learning-Klasse erfolgt auf Grundlage der bestehenden rechtlichen Vorgaben (Erlass zur Verknüpfung von Distanz- und Präsenzunterricht für das Schuljahr 2023/24). Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen Möglichkeiten zum Distanzlernen dauerhaft in die schulischen Rechtsvorschriften übertragen werden und wir das Blended-Learning-Konzept auch über die Unterstufe hinaus anbieten können.

Hinweis: Die Einrichtung der Blended-Learning-Klasse setzt voraus, dass eine ausreichende Anzahl von Anmeldungen für diese Klasse vorliegt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das Portal www.schueleranmeldung.de.

Zusätzlich zur regulären Anmeldung ist ein Anmeldeformular auszufüllen.

PDF_Anmeldeformular_Blended-Learning-Kasse_SFKU

Dieses Anmeldeformular ist sowohl durch den Ausbildungsbetrieb als auch durch die Auszubildenden zu unterzeichnen, damit für alle Beteiligten die Rahmenbedingungen des Beschulungsmodells und die geplante Unterrichtskonzeption transparent sind.

Die Aufnahme in die Blended-Learning-Klasse erfolgt gemäß Anmeldedatum. Da wir nur eine Unterstufenklasse als Projektklasse bilden können, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

 

Kontakt

André Mankowski
(Abteilungsleitung)

Karla Horn (Projektorganisation und Klassenleitung)
Kontakt

Anmeldung
PDF_Anmeldeformular_Blended-Learning-Kasse_SFKU

Anmeldung zur Berufsschule

Informationsveranstaltungen

Damit Sie sich über das Konzept ausführlich und individuell informieren können, bieten wir Informations- und Beratungsmöglichkeiten in Form von Videokonferenzen an folgenden Terminen an:

  • Donnerstag, 04.05.2023 um 11:00 Uhr
  • Dienstag, 16.05.2023 um 14:00 Uhr
  • Mittwoch, 07.06.2023 um 14:00 Uhr
  • Mittwoch, 12.07.2023 um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.07.2023 um 15:00 Uhr
  • Mittwoch, 02.08.2023 um 10:00 Uhr

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin unter der folgende  E-Mail-Adresse für den jeweiligen Termin an.

Darüber hinaus stehen wir Ihnen bei Fragen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Bitte nutzen Sie zur Vereinbarung eines individuellen Gesprächstermins die folgende  E-Mail-Adresse.

Alle weiteren Einschulungs-informationen unter:

Sport- und Fitnesskaufleute